Themenkreis – Politische Ökonomie der Künstlichen Intelligenz und Trumponomics
24. Oktober, 14:30 - 16:30
Wie kann das gehen: Die an der Börse erfolgreichsten Firmen wie Microsoft, Google, Facebook u.a. verdienen ihr Geld mit Algorithmen, die sich beliebig vervielfachen lassen. Obwohl sie für ihre meist hoch ausgebildeten Mitarbeiter exorbitante Löhne zahlen, beträgt ihr Anteil der Lohnkosten am Umsatz oft nur rund 10%, – ein Bruchteil im Vergleich zu traditionellen Industriefirmen wie BMW, Siemens oder BASF. Sind Arbeit und Wertschöpfung nicht mehr das Maß wirtschaftlichen Erfolgs? Wie werden heute Gewinne erwirtschaftet?
Wirtschaftsnachrichten scheinen verrückt zu spielen. Obwohl Unternehmen wie Amazon oder Tesla jahrelang Verluste machten, schossen ihre Aktienkurse in ungeahnte Höhen. Aktienindizes stiegen weiter, selbst als ganze Volkswirtschaften in der Corona-Pandemie einbrachen. Und als ob das nicht genug wäre: Donald Trump stellt mit seiner Zollpolitik die gesamte etablierte Weltordnung in Frage. Wie hat das alles miteinander zu tun? Welche Strategie verfolgt Trump, und welche Antworten haben die westeuropäischen Länder? Aus dieser Unsicherheit heraus geraten die traditionellen Volksparteien in die Krise, und das Selbstverständnis der Demokratie ist erschüttert.
Walter Tydecks wird in seinem Vortrag mit einem Rückblick auf das 1945 entstandene Wirtschaftssystem beginnen, das 1971 und 2008-09 in tiefe Krisen geraten ist. Seither ist die altvertraute Politik nicht mehr möglich. Das Internet und die Künstliche Intelligenz haben neue Geschäftsmodelle eröffnet, die durch den Aufstieg von China eine zusätzliche Brisanz erhalten. Um das einschätzen zu können, werden die provokativen Thesen des amerikanischen Informatikers Jaron Lanier (der 2014 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhielt) und des griechischen Ökonomen Yanis Varoufakis (2015 Finanzminister von Griechenland) vorgestellt und mit der Lehrmeinung der etablierten Ökonomie verglichen (Bernanke, Summers, Krugman u.a.).
Der Vortrag wird bewusst kurz gehalten, um viel Zeit für das Gespräch zu lassen und bei Rückfragen einzelne Themen vertiefen zu können. Immerhin geht es um elementare Fragen der Arbeit, des Einkommens und der Demokratie. Gäste sind herzlich willkommen.
These: Die außergewöhnlichen Einnahmen von Google, Facebook, ChatGPT u.a. haben drei sich gegenseitig verstärkende Quellen:
– Ihr Geschäftsmodell ist die Vermarktung der von den Anwendern gelieferten Daten. Das ist das Neuartige dieser Unternehmen.
– Es gelingt mit technologischen Neuentwicklungen und führt die Geschichte der Industrialisierung fort.
– Und die daraus entstehenden Netzwerke entwickeln eine systemische Neigung zu monopol-artigen Machtverhältnissen, die unsere Demokratie herausfordern.
Die These geht auf Arbeiten von Lanier, Morozov, Zuboff, Durand u.a. zurück und wird in einen historischen Kontext gestellt, um die aktuelle Politik der Trumponomics einzuschätzen und Alternativen zu diskutieren.