Geschichtskreis
Dieser Kreis trifft sich an jedem 3. Mittwoch des Monats. Geschichte sollte nicht nur ein Wissen über die Vergangenheit sein, dass nach einem Muster in chronologischer Form dargestellt wird, sondern sie sollte in Zusammenhängen immer mit anderen Völkern gesehen werden. In der Gruppe wird das jeweilige politische, gesellschaftliche und kulturelle Umfeld dieser Zeit aufgezeigt, analysiert und diskutiert. Der Geschichtskreis ist „offen“ für interessierte und neue Aktive.
Gruppensprecher/In: Reinhardt Daume
Treffpunkt: Haus der Vereine
Termine
Your Content Goes Here
Your Content Goes Here
Your Content Goes Here
Your Content Goes Here
Your Content Goes Here
Your Content Goes Here
Your Content Goes Here
Your Content Goes Here
Your Content Goes Here
Your Content Goes Here
In der Planung sind in der Gliederung Europäisch-Deutsche Geschichte folgende Themen
vorgesehen:#
- Wiederholung: Eintritt in den Ersten Weltkrieg, Sarajewo. Beistandspakt Deutschland
und Österreich-Ungarn. - Weltkrieg: Verdun ( Frankreich ), Ypern (Belgien) Russland Zwei-Fronten Krieg,
Russlands Zusammenbruch 1917, Eintritt Amerikas in den großen Krieg, WilsonDoktrin. - Versailler Vertrag und die Folgen. Abtretung der Ostgebiete an Polen (neuer Staat).
- Weimarer Zeit und Räterepublik, Arbeiterrevolten, Auswirkungen des Versailler Vertrages.
- Inflation, Börsencrash, schwarzer Freitag 13. Mai 1927 , schwarzer Donnerstag 24. 10. 1929, gilt als Auslöser der Weltwirtschaftskrise, Versailler Vertrag
- Die Machtergreifung; beginnender Antisemitismus, Deutsch-Nationale Führung der Reichswehr, Förderung und Duldung der NSDAP
- Das 3. Reich bis 1939: Einfluss der SA als ausführendes Organ, Reichspogromnacht
- Der 2. Weltkrieg (Mehrfrontenkrieg) Krieg, Kapitulation, Waffenstillstand, Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Der 2. Weltkrieg als Fortsetzung des 1. Weltkrieges.
- Die Zeit nach 1945; Aufteilung Deutschlands
- Weltpolitik im kalten Krieg:
- Mauerbau
- Versorgung Berlins mittels Luftbrücke
- Aufrüsten der Machtblöcke
- Gründung der Montanunion
- Gründung der EWG (EG)
- 1989 – 1990 Wiedervereinigung Deutschlands, Auswirkungen auf Europa
Gründung der EU
Ende der Zahlungen nach dem Versailler Vertrag 2010 - Ökonomische Globalisierung
Wandel der Gesellschaft
Drastischer Anstieg der Weltbevölkerung - Zunahme von Umweltbelastungen Klimaerwärmung
- Ressourcenprobleme; Öl, Gas, Wasser, seltene Erden
- Reaktorkatastrophen
- Versuch der Herausbildung einer globalen Kultur
Geschichte ist ein gegenwärtiges Nachdenken über die Vergangenheit, dass die Daten und Fakten deutend miteinander verknüpft und daraus eine in sich sinnvolle und auf unsere Zeit bezogene Erzählung über einen Ausschnitt der Vergangenheit herstellt.
Das Interesse an Geschichte ist das Interesse daran, ob, was und wie das Nachdenken über die Vergangenheit dazu beitragen kann, dies in die Gegenwart und auf die absehbare Zukunft zu projizieren.
Wir sehen in unserem Kreis, die Geschichte grundsätzlich in Zusammenhängen, Zeitepochen und vor allem europäisch.
Geschichte ist die Suche nach Wertvorstellungen, das Erkennen von Erfahrungen, die Menschen früher gemacht haben. Es ist gleichzeitig die Suche nach Erklärungen für Vorhandenes und ein strikt an die Gegenwart gebundenes und auf die Zukunft bezogenes
und projiziertes Erinnern.
Es ist letztlich ein Einüben der Erinnerungsfähigkeit, die im späteren Leben in immer neue Zusammenhänge gebracht wird; man kann es auch historisches Lernen nennen; nämlich zu erinnern und die Zukunft nicht einfach geschehen lassen.
Der Geschichtskreis wurde im Jahr 2000 im Rahmen einer Tageswerkstatt gegründet. Seit 2012 befassen wir uns mit dem Thema Europa/Deutschland in der Neuzeit, sowie der Entwicklung der einzelnen Völker.
Es sind folgende Themen besprochen worden: Neuzeit: Maschinenzeitalter (England Deutschland) Rheinbund, Entwicklung Preußens zur Großmacht, Norddeutscher Bund, Zollverein, Revolution 1848, Reichsgründung 1871.
Persönlichkeiten: (wie) Niels Bohr, Schrödinger, Otto Hahn, Lise Meitner, Rutherford, Albert
Einstein, Oppenheimer und der Göttinger Kreis der Naturwissenschaftler.
Weitere Themen waren:
Die jüdische Emanzipation 1770 – 1870
Anstieg des Antisemitismus, Kulturkampf zwischen Staat und Kirche. Um das Thema der 1.
Weltkrieg und seine Folgen besprechen zu können, haben wir die Entwicklung Russlands,
von den Anfängen als einzelne Großfürstentümer über die Entwicklung zum Zarentum bis
zum Kaisertum besprochen. In diesem Russlandzyklus enthalten sind die 3-Teilung Polens
sowie die Annektierung der Halbinsel Krim.
Als letzte Themen wurden die Bündnissysteme, die zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges
Krieges führten, besprochen (3-Kaiser-Bündnis, Rückversicherungsvertrag)Imperialismus
und Nationalismus. Die Juli Krise 1914: ( Sarajewo ein begrenzter Unruheherd wird durch
das Versagen der Diplomatie zum Flächenbrand ).